Am gestrigen Sonntag wurde in der Provinz Luxembourg das Finale der diesjährigen Belgischen Meisterschaft im Sportkegeln in 6 Einzeldisziplinen ausgetragen. Vom VDK hatten sich 5 Kegler nach zwei Vorläufen durchgesetzt. Morgens um 10 waren dann zuerst die Senioren B am Start. Hier belegte Franz Schrefler den 4. Platz, sein Klubkamerad vom KSK Eupen Raeren Herbert Kohnen holte sich Bronze. Sieger wurde Gerard Chenut vom FWQ vor Bob Knors vom KV ZUN. Bei den Senioren A dominierte Walter Bongard vom KSK Eupen Raeren, vor drei Lokalmatadoren vom QC Dampicourt. Er holte sich seinen insgesamt 6 Titel bei den Senioren A. Danach folgten die Damen, hier siegte Karin de Bel vom VKF. Daraufhin ging es über zur ersten Preisverteilung. Ein zufriedener VDK-Präsident überreichte die Medaillen, weil ja der Sieger aus dem VDK kam. Eine lustige Einlage war die Nationalhymne deren Text niemand verstehen konnte. Dann ging es weiter mit den Disziplin Herren B, welches eine Klubmeisterschaft vom QC Dampicourt gleichkam. Cedric Rezette ging hier als Sieger hervor und so kam für den VDK der nächste Höhepunkt bei den Junioren. Denn hier dominierte von Anfang ein enorm stark spielender Gregory Barth, der mit 817 Holz belgischer Meister wurde und den zweitpalzierten und Vorjahrssieger Mathias Beeldens vom VKF mit 70 Holz hinter sich ließ. Gregory wird auch im August an der U 24 WM in Herne teilnehmen. Zum Abschluss des Tages startete die Königsdisziplin Herren A. Vom VDK war Marcel Weinholz am Start, der am Ende sich die Bronzemedaille sicherte, durch eine fulminante letzte Bahn. Belgischer Meister und erfolgreicher Titelverteidiger, wurde Christopher Authelet (FWQ), der für den bundesligiste SKV Trier kegelt. Bei der zweiten Siegerehrung wurden Medaillen überreicht von der lokalen Bürgermeisterin aus Rouvruy. VDK-Präsident Jonny Deliege, der sich über 2-mal Gold und 2-mal Bronze für den VDK freuen durfte, war auch in Begleitung vom NBS-Sportwart Jo Volders, die auch beide im Namen der NBS mit den Verantwortlichen des QC Dampicourt Infos einholten und gaben, für den nächsten World Cup, welcher im März 2026 dort ausgeführt wird. Am Ende war dann noch zu erwähnen das bei der zweiten Siegerehrung dann man die richtige belgische Nationalhymne gespielt wurde.
Die Ergebnisse gibt es hier